Verreden

Verreden
1. Allein verredt sich keins.
Lat.: Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. (Chaos, 802.) – Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. (Chaos, 151.)
2. Ma deaf si nicks vared'n as wia 's Nos'n opais'n. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 120.
3. Man hat sich ehe verredt, dann verschwigen. Franck, II, 88a; Petri, II, 447; Henisch, 795, 8; Latendorf II, 22; Sailer, 123; Simrock, 10887.
4. Man hat sich ehe verredt, dann verthon. Franck, I, 49a; II, 68a u. 99b; Schottel, 1120a; Petri, II, 447; Egenolff, 15a; Gruter, I, 57; Simrock, 10888; Eiselein, 618; Körte, 4032; Braun, II, 2505.
In der Schweiz: Me het si se bald verredt as verthun. (Sutermeister, 145.)
Dän.: Man kand saa snart fortale sig, som forgiøre sig. (Prov. dan., 187.)
Holl.: Men heeft zich zoo haast verwoord als vermoord. (Harrebomée, II, 481b.)
Lat.: Fit lis ex minimis interdum maxima verbis. – In freni oris finis aut uectigal calamitas. (Egenolff, 61a.) – Sponde noxa adest. – Verba moventiras non circumspecta Deorum.
5. Man muss nichts verreden als das Nasenabbeissen.Tendlau, 344.
In der Schweiz: Me muess nünt verrede, as 's Nasen abbîsse. (Sutermeister, 148.)
Holl.: Men moet niets verseggen, dan zijn' neus af te bijten. (Harrebomée, II, 125b.)
Poln.: Nietrzeba się żadnéj rzeczy odrzekać, chyba kraść a nosa sobie ukąsic. (Čelakovsky, 503.)
6. Man muss nichts verreden, als sich selber den Arsch zu lecken. (Oberösterreich.)
7. Man muss nichts verreden in der Welt.
Frz.: Fontaine je ne boirai pas dans ton eau. – Il ne faut jamais dire.
8. Verredet hat man sich bald.
9. Was man verredet hat, thut man oft zuerst.
Dän.: For svoren ting gaaer snarest for sig. (Prov. dan., 186.)
*10. He verredt söck, wie de Kanzel oppen Pfarrer. (Natangen.)
*11. Ich will's nicht verreden.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verreden — Verrêden, verb. regul. act. 1. Etwas verreden, bey sich selbst geloben, es nicht wieder zu thun. Ich habe es verredet. Das Spielen verreden. 2. Sich verreden, aus Versehen falsch reden, im Reden etwas sagen, was man nicht sagen wollte, wofür doch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verreden — sich verreden verraten; (österr.): ausplauschen; (ugs.): sich verplappern, sich verquatschen; (österr. ugs.): ausratschen; (salopp): [aus]quatschen, singen; (abwertend): [aus]schwatzen; (ugs. abwertend): sich verquasseln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verreden — ver|re|den <sw. V.; hat (selten): 1. <v. + sich> sich verplappern: nun hat er sich doch verredet. 2. zerreden: ∙ Schweig aber still davon, man darf dergleichen nicht v. (Storm, Schimmelreiter 80). ∙ 3. <v. + sich> sich etw. fest… …   Universal-Lexikon

  • verreden, sich — [fàre:n/fàre:dn] versehentlich ausplaudern, sich verplappern …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • verplaudern — mit Plaudern verbringen, verreden; (ugs.): verquatschen; (ugs., oft abwertend): verquasseln. * * * verplaudern: I.verplaudern:⇨verreden(1) II.verplaudern,sich:⇨verplappern,sich verplaudern→verreden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verquatschen — sich verquatschen ↑ verreden , sich. * * * verquatschen: I.verquatschen:⇨verreden(1) II.verquatschen,sich:1.⇨verplappern,sich–2.⇨versprechen(II,1) verquatschen,sichugs.für:ausplaudern,verraten,weitersagen,weitergeben,weitertragen,wiedererzählen,we… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ohrenausreissen — Nur das Ohrenausreissen und s Nasenabbeissen darf man sich nicht verreden. (Steiermark.) – Sonntag. Man soll nichts verreden, als sich die Ohren auszureissen und die Nase abzubeissen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mark De Bie — (born 5 February 1939, Aalst, Belgium) is a retired Belgian television writer. He has written Belgian TV series such as Alfa Papa Tango in 1990 which he co wrote with Guy Bernaert. He is also credited with acting in the TV series Paradijsvogels,… …   Wikipedia

  • Entsagen — Entsagen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich einer Person oder Sache völlig begeben, für das niedrigere absagen, mit der dritten Endung der Sache. Einem Anspruche, einer Forderung, einem Eigenthume, einem Vorsatze entsagen. Seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”